
KOLPING ABENDGYMNASIUM
BACKNANG
Das Abendgymnasium bietet berufstätigen Erwachsenen die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zu erlangen. Die TeilnehmerInnen müssen (mit Ausnahme der letzten 3 Schulhalbjahre) berufstätig sein.
Tel. 07191 49347-0
Bahnhofstraße 4 | 71522 Backnang
Persönliches Aufnahmegespräch

KOLPING ABENDGYMNASIUM
BACKNANG
Das Abendgymnasium bietet berufstätigen Erwachsenen die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zu erlangen. Die TeilnehmerInnen müssen (mit Ausnahme der letzten 3 Schulhalbjahre) berufstätig sein.
Bahnhofstraße 4 | 71522 Backnang
Persönliches Aufnahmegespräch
Individuelle Fördermöglichkeiten
Lernen in Kleingruppen in modernen Unterrichtsräumen
Abschlüsse
Wir führen in zwei Jahren zur Fachhochschulreife oder in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Optimale Verkehrsanbindung
Der Hauptbahnhof und Busbahnhof Backnang ist nur ca. 5 Gehminuten entfernt! Die B14 ist in nur 2 Minuten erreichbar!
Das Kolping-Abendgymnasium ist eine Teilzeitschule und dauert
- 3 bis 3½ Jahre für Bewerber mit Mittlerem Bildungsabschluss (Fachschulreife oder Realschulabschluss oder Versetzung nach Klasse 11 eines 9-jährigen Gymnasiums bzw. Klasse 10 eines 8-jährigen Gymnasiums).
- 4 Jahre für Bewerber ohne Mittleren Bildungsabschluss.
Der Unterricht findet je nach Klassenstufe an 3 – 4 Abenden und samstags statt; es wird nach dem Kurssystem der gymnasialen Oberstufe unterrichtet.
Das Abendgymnasium bietet berufstätigen Erwachsenen die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Die TeilnehmerInnen müssen (mit Ausnahme der letzten 3 Schulhalbjahre) berufstätig sein. Das selbstständige Führen eines mindestens 3-köpfigen Haushalts- oder in Ausnahmefällen eines Haushalts mit einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person sowie eine durch Bescheinigung der Arbeitsagentur nachgewiesene Arbeitslosigkeit können in begründeten Einzelfällen berücksichtigt werden.
Am Ende des zweiten Halbjahres der Kursstufe1 (Klasse III) kann das Zeugnis der Fachhochschulreife beantragt werden. Das Zeugnis der Fachhochschulreife ist ein Abschlusszeugnis. Die hier erworbene Fachhochschulreife gilt an allen deutschen Fachhochschulen, außer in den Ländern Bayern und Sachsen.
Aufnahmevoraussetzungen
- Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder der Besuch des Vorkurses
- Bewerber mit Realschulabschluss oder einem gleichwertigen Bildungsstand können in das zweite Schulhalbjahr des Vorkurses eintreten
Bei Eintritt in die Einführungsphase (Klasse II) müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Vollendung des 19. Lebensjahres
- Nachweis einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung oder eine mindestens 2-jährige geregelte Berufstätigkeit, wobei Zeiten des Wehr- oder Zivildienstes, des freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres angerechnet werden können
Bei Vorliegen einer Schwangerschaft bzw. Mutterschaft einer Schülerin entfallen die Anforderungen des Mindestalters und der Berufstätigkeit bzw. Berufsausbildung.
Anmelden
Füllen Sie jetzt unseren Aufnahmeantrag aus. Dieser kann persönlich oder per Post mit folgenden Unterlagen eingereicht werden:
- Lebenslauf
- Belege über abgeschlossene Berufsausbildung oder mind. zweijährige Berufstätigkeit
- Nachweise über derzeitige Berufstätigkeit oder Arbeitslosigkeit
- Kopie des Schulabgangszeugnisses der letzten Schule
- Kopie eines Schulabschlusszeugnisses (Hauptschulabschluss, Mittlere Reife)
- Schulvertrag
- 2 Passbilder
Abschluss: Abitur oder Fachhochschulreife
-
Mit dem Bestehen der Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife erworben. Sie berechtigt zum Studium an allen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, schon nach zwei Jahren am Abendgymnasium die Fachhochschulreife zu erlangen. Wir informieren Sie dazu gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Fächer: Gliederung und Inhalt
Der Bildungsgang an den allgemein bildenden Abendgymnasien besteht aus
- einem 1-jährigen Vorkurs (Klasse I)
- einer 1-jährigen Einführungsphase (Klasse II)
- der 2-jährigen Kursstufe (Klasse III / IV)
Der Vorkurs soll den Erwachsenen den Wiedereintritt in eine schulische Institution erleichtern und die Allgemeinbildung vertiefen. Die Einführungsphase vermittelt eine gehobene Allgemeinbildung und bereitet den Einstieg in das Kurssystem vor. (TeilnehmerInnen ohne mittleren Bildungsabschluss erhalten mit der Versetzung in das Kurssystem „einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand“ zuerkannt). Im Vorkurs und in der Einführungsphase werden folgende Fächer unterrichtet:
- Deutsch
- Englisch (1. Fremdsprache)
- Mathematik
- Französisch (2. Fremdsprache ab Einführungsphase)
- Geschichte
- Physik
- Biologie
Daneben gibt es eine bestimmte Anzahl von Förderstunden. Die Teilnahme am Unterricht in einer 2. Fremdsprache ist erforderlich, wenn Grundkenntnisse darin nicht nachgewiesen werden können. Die Grundkenntnisse können auf folgende Arten nachgewiesen werden:
- durch die Teilnahme am Unterricht in einer 2. Fremdsprache in vier aufeinander folgenden Schuljahren mit mindestens der Note „ausreichend“ am Ende des Unterrichts;
- durch das Bestehen einer schriftlichen und mündlichen Feststellungsprüfung in der 2. Fremdsprache;
- durch die Teilnahme am Unterricht in einer 2. Fremdsprache am Abendgymnasium in der Einführungsphase und in der Kursstufe I, wenn am Ende mindestens 5 Punkte (Note ausreichend) erreicht sind.
Versetzung in die Kursstufe
Der Übergang von der Einführungsphase in die Kursstufe ist nur mit einer Versetzungsentscheidung möglich. Dazu findet die Versetzungsordnung der allgemein bildenden Gymnasien entsprechende Anwendung. Lernende ohne Mittleren Bildungsabschluss erhalten mit der Versetzung in die Kursstufe einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand zuerkannt.
2-jährige Kursstufe
Die Kursstufe (Klasse III und IV) bildet eine pädagogische Einheit. Eine Versetzung findet hier nicht statt. Der Unterricht gliedert sich in
- Pflichtkernfächer
- Wahlkernfächer
- Wahlfächer
Die Pflichtkernfächer umfassen jeweils 5 Wochenstunden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
Die Wahlkernfächer umfassen jeweils 3 Wochenstunden und sind an unserem Abendgymnasium Geschichte mit Gemeinschaftskunde und Biologie.
Als Wahlfach bieten wir zurzeit das Fach Philosophie (2-stündig in Kursstufe 1) an. Außerdem führen die Teilnehmer, die die 2. Fremdsprache noch nachweisen müssen, das Fach Französisch in der Kursstufe 1 fort.
Unterrichtszeiten
Probezeit
Abiturprüfung
Die Abiturprüfung findet
- in den Pflichtkernfächern und
- in den Wahlkernfächern
statt:
Schriftlich geprüft werden die Pflichtkernfächer
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch
Mündlich geprüft werden die Wahlkernfächer
- Biologie
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
Außerdem können die Fächer der schriftlichen Prüfung mündlich geprüft werden.
Beihilfen
Durchstarten im Kolping Abendgymnasium
jetzt bewerben und Schulplatz sichern!
KONTAKT
Bahnhofstraße 4
71522 Backnang
Tel 07191 493 470
backnang@kbw-gruppe.de
Spam Schutz
Sie müssen auf den Button klicken, damit das Formular gesendet werden kann.
Sie aktivieren damit Google reCAPTCHA, mit dem wir das Formular gegen Missbrauch schützen.